Werden Sie zur zuverlässigen Hilfe im Ernstfall

Ein Brand kann jederzeit und überall entstehen – sei es im Büro, in der Werkstatt oder im Lager. Gut ausgebildete Brandschutzhelfer:innen sind ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im Unternehmen. Unsere praxisorientierte Ausbildung vermittelt das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um im Ernstfall schnell, richtig und effektiv zu handeln.

Leistungen

Ausbildung für Helfer:innen

Ausbildung für Helfer:innen

Theorie und Praxis – Brandschutz lernen und anwenden

Die Brandschutzhelfer:innen-Ausbildung umfasst Theorie und Praxis zu Grundlagen des Brandschutzes, Organisation im Betrieb, Verhalten im Brandfall und Umgang mit Feuerlöschern. Die Schulung kann intern oder extern erfolgen – bei mehreren Teilnehmenden auch direkt im Unternehmen, um Ausfallzeiten und Kosten zu senken. Den optimalen Ablauf stimmen wir gemeinsam ab.

Inhalte der Ausbildung: Theorie

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall

Inhalte der Ausbildung: Praxis

  • Handhabung und Funktion der Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und Erkennen eigener Grenzen bei der Brandbekämpfung
  • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen

Qualifiziert im Brandschutz – sicher im Ernstfall

Damit sind Brandschutzhelfer:innen befähigt, vorbeugenden Brandschutz umzusetzen und im Brandfall erste Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Sachwerten zu ergreifen. Ihre Fortbildung alle drei bis fünf Jahre – bei wesentlichen betrieblichen Veränderungen auch häufiger – sichert den Standard ihrer Qualifikation und ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vorgeschrieben.

Vorbeugen. Schützen. Handeln.

Vorbeugen. Schützen. Handeln.

Gesetzlich geregelt: Brandschutz effektiv organisieren

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Unternehmen zudem, den innerbetrieblichen Brandschutz zu organisieren und eine der Betriebsgröße entsprechende Anzahl an Brandschutzhelf:innen zu bestimmen und auszubilden. Üblicherweise beträgt ihr Anteil fünf Prozent der Belegschaft. Bei erhöhter Brandgefahr, zum Beispiel durch den Umgang mit brandfördernden Stoffen oder weiteren Gefährdungen, ist ein Anteil von zehn Prozent vorgeschrieben.

Termine für Brandschutz-Schulungen

Haben Sie Interesse an einer Brandschutz-Schulung?
Reservieren Sie Ihren Platz an folgenden Tagen oder sprechen Sie uns an.

Aktuell sind folgende Termine möglich:

  • 07.11.2025
  • 13.11.2025
  • 21.11.2025
  • 05.12.2025
  • 16.01.2026
  • 30.01.2026
  • 05.02.2026
  • 12.03.2026
  • 26.03.2026
  • 09.04.2026
  • 23.04.2026

Weitere Termine werden im Laufe des Jahres ergänzt. 

Termine für Gruppen sind in Absprache möglich.

* Pflichtfeld

00
00

Ansprechpartnerin

Lena Rapp

  • Inhaberin
  • Geschäftsführerin
  • Safety and Security Engineering (Bachelor)
  • Sicherheitsmanagement (M. A.)
  • Sicherheitsingenieurin
  • Sicherheitsfachkraft
  • Brandschutzbeauftragte
Arrow right icon